Holzböden mit Seife behandeln – Ratgeber

Ein geseifter Holzboden im Stil der Jahrhundertwende ist schön, zeittypisch und umweltfreundlich zugleich! Wir empfehlen die Verwendung von Selder's Bodenseife zur Behandlung Ihres Holzbodens, da dieser so pflegeleicht ist. Da der Boden zunächst mit Seife gesättigt wird, muss er bei der nächsten Reinigung nur noch mit kaltem Wasser nachgewischt werden, das Wasser löst die Seife im Boden und Sie benötigen somit kein weiteres Reinigungsmittel. Je nach Reinigungshäufigkeit reicht eine Seifenbehandlung für ca. 50 Scheuergänge, bevor die Behandlung wiederholt werden muss. Diese Behandlung ist für Wohn- und Schlafzimmer geeignet. In Küche und Flur ist der Boden stärkeren Belastungen ausgesetzt und kann leicht Flecken bekommen. Die Flecken sind jedoch leicht zu entfernen, aber es ist viel mehr Pflege erforderlich.

Behandeln Sie Ihren Holzboden mit Seife – Schritt für Schritt

1. Zunächst ist es wichtig zu beachten, dass der Boden trocken sein sollte. Wenn er feucht ist, kann die Seife nicht in das Holz eindringen. 

2. Gießen Sie Seife auf den Boden, Sie können eine Bodenbürste oder einen Wasserschaber verwenden, um die Seife zu verteilen und den Boden mit Seife zu tränken und zu pflegen.

3. Bewegen Sie die Seife über den Boden, damit das Holz an verschiedenen Stellen gepflegt werden kann.

4. Wenn der Boden keine Seife mehr aufnehmen kann, ist es an der Zeit, den Überschuss zu entfernen und den Boden dann nur mit kaltem Wasser mit dem Mopp zu wischen. Warten Sie nicht zu lange, um die Seife zu entfernen: wenn sie trocknet, wird es klebrig. Wir empfehlen, die Seife eine haalbe bis eine Stunde einwirken zu lassen.

5. Wischen Sie dann, bis das Wasser klar ist, es kann 6-7 Moppwischvorgänge dauern. 

So reagieren verschiedene Holzarten auf Bodenseife als Behandlung:

  • Mit Seife behandelte Kiefernböden werden mit der Zeit grauer.
  • Fichtenböden werden sehr hell, in Richtung Weiß.

  • Eiche, Ulme, Esche, die Gerbsäure enthalten, reagieren mit der Seife und verdunkeln sich, werden aber nach jedem Wischen während der Behandlung heller.

  • Teakholz (im Außenbereich) ergraut durch eine Seifenbehandlung.
Zurück zum Blog
split-banner image
split-banner image

Weiterlesen

  • Äppelviken – Klassische Gartenmöbel im Stil der 1920er-Jahre card image

    Äppelviken – Klassische Gartenmöbel im Stil der 1920er-Jahre

    Äppelviken ist unsere neue Serie klassischer Gartenmöbel, gefertigt in Schweden aus unbehandeltem Kiefernholz. Mit ihrer typischen Formensprache fügen sich die Möbel selbstverständlich in den Charakter des Gartens ein. Streichen Sie sie gern mit Leinölfarbe für eine persönliche Note.
  • Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten card image

    Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten

    In diesem Leitfaden erhältst du Tipps zur Auswahl, Kombination, Montage und Lackierung von Leisten für ein einheitliches und langlebiges Ergebnis im klassischen Stil.

  • Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden card image

    Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden

    Der Frühling ist in unserem Laden auf der Karlavägen angekommen, wo blaue Töne, glänzende Beschläge und Tapeten von Lim & Handtryck den Ton angeben. Inspiriert von historischen Vorlagen schafft das blau-weiße Muster einen ruhigen Kontrast zu hellem Holz und Wänden – genauso schön heute wie zur Jahrhundertwende.

  • Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje card image

    Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje

    Ein Jahrhundertwendehaus zu renovieren bedeutet, der Geschichte neues Leben einzuhauchen – und genau das hat Christian mit seiner Villa aus dem Jahr 1904 in Södertälje getan – mit Liebe zum Detail, Respekt für das Alte und einem Gespür für das Zeittypische.