Tipps und Fakten - Keilgesägter Holzboden

Keilgesägter Holzboden

Vor der Mitte des 19. Jahrhunderts waren keilgesägte Holzböden üblich. Unterböden wurden selten verwendet, sondern der Boden wurde direkt auf der Bodenkonstruktion verlegt. Die Keilform entstand, weil der ganze Baumstamm verwendet wurde, der unten breiter und nach oben hin schmaler wurde. Die breiten Bretter wurden abwechselnd und meist in voller Länge verlegt und mit handgeschmiedeten Eisennägeln befestigt.

Kein Fußboden aus keilgesägtem Kiefernholz gleicht dem anderen. Die natürliche Maserung des Holzes, Zweige und nicht zuletzt die Breite verleihen jedem Brett einen individuellen Charakter, der ein lebendiges und organisches Gefühl erzeugt.

Sekelskifte bietet keilgesägte Kiefernböden auf Bestellung an. Das verwendete Holz ist spät gewachsene, gesunde Hälsingekiefer mit unterschiedlicher Breite, abhängig vom Zustand des Stammes.Die Dicke variiert zwischen 28 und 30 mm und die Längen werden dann immer entsprechend der Raumlänge geliefert, da Keilboden nicht gespleißt werden kann.Da dieses Produkt völlig einzigartig ist, wird es immer angeboten! 


Nehmen Sie für ein Angebot und die Bestellung Kontakt mit uns auf!

 

Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten card image

    Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten

    In diesem Leitfaden erhältst du Tipps zur Auswahl, Kombination, Montage und Lackierung von Leisten für ein einheitliches und langlebiges Ergebnis im klassischen Stil.

  • Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden card image

    Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden

    Der Frühling ist in unserem Laden auf der Karlavägen angekommen, wo blaue Töne, glänzende Beschläge und Tapeten von Lim & Handtryck den Ton angeben. Inspiriert von historischen Vorlagen schafft das blau-weiße Muster einen ruhigen Kontrast zu hellem Holz und Wänden – genauso schön heute wie zur Jahrhundertwende.

  • Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje card image

    Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje

    Ein Jahrhundertwendehaus zu renovieren bedeutet, der Geschichte neues Leben einzuhauchen – und genau das hat Christian mit seiner Villa aus dem Jahr 1904 in Södertälje getan – mit Liebe zum Detail, Respekt für das Alte und einem Gespür für das Zeittypische.

  • Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte card image

    Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte

    Seit über einem Jahrhundert stellt Marius Fabre echte Marseille-Seifen im Herzen der Provence her.