Tipps & Fakten - Altmodische Sockelleiste

Sockelleisten sollen nicht nur den Spalt zwischen Wand und Boden abdecken und vor Zugluft schützen, sondern auch die Wand vor Abnutzung schützen. Das Aussehen der Sockelleisten hat sich jedoch im Laufe der Zeit etwas verändert.

Sockelleisten im Wandel der Zeit

Ende des 19. Jahrhunderts waren hohe, stark profilierte dreiteilige Sockelleisten oder Sockelblenden sehr beliebt. Die höheren Sockelleisten wurden hauptsächlich in den feineren Räumen montiert, für die mehr Geld für Tischlerarbeiten ausgegeben wurde. Die Sockel bestanden aus einem profilierten Bodensockel, einem glatten Brett und einer profilierten Abschlussleiste oben. Insgesamt hatte der Bodensockel dann eine Höhe von rund 40 cm. Um die Jahrhundertwende des 20. Jahrhunderts waren die Sockelleisten noch relativ hoch und stark profiliert. In den Jahren 1910-1920 wurden die Bodensockel sowohl niedriger als auch schlichter mit nur einer einfachen Rundung oben oder einigen Fräsungen.

Montagetipps

An der Stelle, wo die Türverkleidung auf den Boden trifft, wurde um die Jahrhundertwende fast immer ein Zargensockel angebracht. Dieser hatte dieselbe Höhe wie der Bodensockel (+ einige Millimeter mehr) bzw. bei dreiteilig hohen Bodensockeln die gleiche Höhe wie der Bodensockel (siehe Skizze). Da der untere Teil der Türverkleidung einem stärkeren Verschleiß ausgesetzt war als die übrige Verkleidung, erfüllte der Zargensockel eine wichtige Funktion, da er leicht ausgetauscht werden konnte, anstatt die gesamten Türzargen auszutauschen.

Wenn Sie eine tiefere Brustleiste verwenden, kann diese im 45-Grad-Winkel abgeschrägt werden, um sie an die andere Leiste anzupassen. Das gleiche kann mit dem unteren Sockel gemacht werden, wenn dieser eine größere Tiefe hat als der Zargensockel, siehe Bild 2.

Tipp: Für die Montage der Leisten an der Wand verwenden Sie am besten gute Leistennägel (eine Art rechteckiger Nagel ohne Kopf). Leistennägel werden im Innenbereich zur Befestigung von Leisten, Sockeln und Verkleidungen etc. in Leichtbeton und anderen porösen Steinmaterialien verwendet.

Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Äppelviken – Klassische Gartenmöbel im Stil der 1920er-Jahre card image

    Äppelviken – Klassische Gartenmöbel im Stil der 1920er-Jahre

    Äppelviken ist unsere neue Serie klassischer Gartenmöbel, gefertigt in Schweden aus unbehandeltem Kiefernholz. Mit ihrer typischen Formensprache fügen sich die Möbel selbstverständlich in den Charakter des Gartens ein. Streichen Sie sie gern mit Leinölfarbe für eine persönliche Note.
  • Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten card image

    Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten

    In diesem Leitfaden erhältst du Tipps zur Auswahl, Kombination, Montage und Lackierung von Leisten für ein einheitliches und langlebiges Ergebnis im klassischen Stil.

  • Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden card image

    Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden

    Der Frühling ist in unserem Laden auf der Karlavägen angekommen, wo blaue Töne, glänzende Beschläge und Tapeten von Lim & Handtryck den Ton angeben. Inspiriert von historischen Vorlagen schafft das blau-weiße Muster einen ruhigen Kontrast zu hellem Holz und Wänden – genauso schön heute wie zur Jahrhundertwende.

  • Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje card image

    Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje

    Ein Jahrhundertwendehaus zu renovieren bedeutet, der Geschichte neues Leben einzuhauchen – und genau das hat Christian mit seiner Villa aus dem Jahr 1904 in Södertälje getan – mit Liebe zum Detail, Respekt für das Alte und einem Gespür für das Zeittypische.