Tipps & Fakten – Über Pärlspont

Pärlspont wurde bereits im 19. Jahrhundert eingeführt und erfreute sich schnell großer Beliebtheit, insbesondere in Villen. Dieses schöne Paneel kann für alles verwendet werden, von Decken und Innenwänden bis hin zu Brüstungen oder über dem Waschbecken.Der Unterschied zu gewöhnlichen Paneelen besteht in der Erhebung an der Feder – einer Perle Dieses abgerundete Ende auf einer Seite des Bretts zieht sich somit wie eine Perle über das gesamte Brett. Es wird gesagt, dass die Perle die Aufgabe hat, einen kleinen Schatten über den Spalt zu werfen, der entstehen kann, wenn das Holz arbeitet, um ihn für das Auge weniger sichtbar zu machen.

Bei der Installation von Pärlspont im Badezimmer ist es wichtig, dass das Holz beispielsweise mit Leinölfarbe behandelt wird. Tragen Sie zunächst unbedingt eine Grundierung auf, bevor Sie die Anstrichfarbe auftragen. Wir empfehlen, Pärlspont nicht direkt im Duschbereich anzubringen.

Pärlspont wird vorzugsweise mit konischen 50-mm-Nägeln befestigt und kann gestrichen, lackiert oder unbehandelt verwendet werden.

Um zu bestimmen, aus welcher Zeit das Pärlspont-Paneel stammt, schaut man sich am besten die Breite der Bretter an. Pärlspont aus dem 19. Jahrhundert war oft breiter (ca. 120 cm) und stärker als die dünneren und schmaleren Bretter des 20. Jahrhunderts.

Bild 1: @patricarodi

Bild 2: Villa außerhalb von Oslo

Bild 3: @entravilla

Bild 4: @johannabraford

Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Inspiration - Eine typische Küchentheke card image

    Inspiration - Eine typische Küchentheke

    Kücheninspiration – Spülen mit Stil.
  • Inspiration - Eigentumswohnung card image

    Inspiration - Eigentumswohnung

    Interieur für Treppenhäuser im Stil der Jahrhundertwende.
  • Inspiration - Ein Flirt mit Art Déco card image

    Inspiration - Ein Flirt mit Art Déco

    Elegantes Baddekor in Schwarz-Weiß.
  • Äppelviken – Klassische Gartenmöbel im Stil der 1920er-Jahre card image

    Äppelviken – Klassische Gartenmöbel im Stil der 1920er-Jahre

    Äppelviken ist unsere neue Serie klassischer Gartenmöbel, gefertigt in Schweden aus unbehandeltem Kiefernholz. Mit ihrer typischen Formensprache fügen sich die Möbel selbstverständlich in den Charakter des Gartens ein. Streichen Sie sie gern mit Leinölfarbe für eine persönliche Note.