Tipps & Fakten – Türdrücker im Wandel der Zeit

Original vs Sekelskifte

Das Bild links zeigt einen Original-Türdrücker aus dem Jahr 1880, der in einem Keller am Strandvägen in Stockholm gefunden wurde. Rechts ist der nahezu identische, neuproduzierte Türgriff nach altem Vorbild zu sehen.

Geschichte

Im späten 19. Jahrhundert waren Türgriffe oft kegelförmig und aus Metall mit einer schwarz lackierten Holzhülse gefertigt, die in einem kleinen Knauf endete. Die Schlüsselschildn waren meist rund und mit einem Klöppel für das Schlüsselloch selbst versehen.

Neu für die Jahrhundertwende 1900 waren die Türdrücker mit einer weicheren und griffigeren Form. Die typischen kegelförmigen Griffe aus dem 19. Jahrhundert waren jedoch weiterhin üblich. Langschilde gewannen an Beliebtheit und waren oben und unten häufig mit einer starken Krümmung versehen. Um das Jahr 1910 herum wurden sowohl Langschilde als auch runde Schilde unter einem Türgriff verwendet. Die typischen Türgriffe aus dieser Zeit haben oft eine schlichte Form und sind aus Messing gefertigt.

Der charakteristische Posthorngriff, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts beliebt war, kam in den 1920er Jahren wieder in Mode. Am häufigsten wurden schlichte, vernickelte Türklinken mit separater Schlüsselbuchse verwendet. Langschilde und ovale Türknäufe kamen ebenfalls vor. Eine Neuheit bei den Türbeschlägen dieser Zeit ist der spiralförmige Griff mit einer Hülse aus schwarzem Holz, der sich in den 1920er Jahren großer Beliebtheit erfreute.

Montage

Beim Kauf eines Türgriffs müssen Sie sich in der Regel entscheiden, ob er mit Unterlegscheiben mit handelsüblichen Holzschrauben (für alte Originaltüren) oder Durchgangsschrauben, die zu modernen Türen mit 4-cm-Löchern passen, geliefert werden soll. Bei einer modernen Tür mit großem Loch können Sie auch eine Abdeckrosette aus Holz als Füllung verwenden und den Türgriff mit einer handelsüblichen Holzschraube montieren. Die Abdeckrosette wird in das Türloch geklebt, mit horizontaler Aussparung an der Stelle des Griffs und vertikaler Aussparung an der Stelle des Schildes. Wenn Sie sich für einen Türdrücker mit Langschild entschieden haben, benötigen Sie keine Abdeckrosette aus Holz, da das Langschild das Loch abdeckt.

Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten card image

    Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten

    In diesem Leitfaden erhältst du Tipps zur Auswahl, Kombination, Montage und Lackierung von Leisten für ein einheitliches und langlebiges Ergebnis im klassischen Stil.

  • Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden card image

    Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden

    Der Frühling ist in unserem Laden auf der Karlavägen angekommen, wo blaue Töne, glänzende Beschläge und Tapeten von Lim & Handtryck den Ton angeben. Inspiriert von historischen Vorlagen schafft das blau-weiße Muster einen ruhigen Kontrast zu hellem Holz und Wänden – genauso schön heute wie zur Jahrhundertwende.

  • Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje card image

    Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje

    Ein Jahrhundertwendehaus zu renovieren bedeutet, der Geschichte neues Leben einzuhauchen – und genau das hat Christian mit seiner Villa aus dem Jahr 1904 in Södertälje getan – mit Liebe zum Detail, Respekt für das Alte und einem Gespür für das Zeittypische.

  • Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte card image

    Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte

    Seit über einem Jahrhundert stellt Marius Fabre echte Marseille-Seifen im Herzen der Provence her.