Historische Kuriosität – Liljeholmens Stearinfabrik

Vielleicht wissen nicht viele, dass Lars Johan Hierta (Gründer der schwedischen Zeitung Aftonbladet) auch der Mann hinter Liljeholmens Stearinfabrik ist. Hierta brachte das Stearin 1839 nach einer Reise nach England mit nach Schweden. In London faszinierten ihn die wunderschönen Kerzen, die weder flossen noch tropften, sondern mit hoher Flamme und angenehmem Licht brannten. Der „verbesserte Lichtsubstanz“ entwickelte sich zu einer wichtigen Lichtquelle, die bis heute in unserem Alltag weiterlebt, wenn auch häufiger als Stimmungsaufheller.

Die Produktion begann in einem kleinen Holzhaus auf Liljeholmen in Stockholm. Zunächst erfolgte die Produktion von Hand. Die relativ teuren Kerzen wurden in begrenztem Umfang verkauft. Mit der Einführung neuer Herstellungsmethoden wurde die Produktion größer und effizienter.

Seit den 1970er Jahren erfolgt die Produktion in Oskarshamn und Liljeholmens Stearinfabrik ist heute der weltweit größte Hersteller von Stearinkerzen. Eines der ältesten aktiven Unternehmen Schwedens!

Die Kerzen haben noch immer dieselbe Qualität. Die Kerzen sind mit dem Nordischen Umweltzeichen versehen und bestehen zu 100 % aus Stearin. Dank des sauerstoffreichen Stearins fließen und tropfen die Kerzen nicht. Der Docht aus geflochtener Baumwolle ist speziell imprägniert und die Kerzen brennen mit einer großen, schönen und rußfreien Flamme.

Bild 2: Fotograf Axel Malmström, 1928. Stadtmuseum Stockholm.

Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten card image

    Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten

    In diesem Leitfaden erhältst du Tipps zur Auswahl, Kombination, Montage und Lackierung von Leisten für ein einheitliches und langlebiges Ergebnis im klassischen Stil.

  • Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden card image

    Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden

    Der Frühling ist in unserem Laden auf der Karlavägen angekommen, wo blaue Töne, glänzende Beschläge und Tapeten von Lim & Handtryck den Ton angeben. Inspiriert von historischen Vorlagen schafft das blau-weiße Muster einen ruhigen Kontrast zu hellem Holz und Wänden – genauso schön heute wie zur Jahrhundertwende.

  • Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje card image

    Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje

    Ein Jahrhundertwendehaus zu renovieren bedeutet, der Geschichte neues Leben einzuhauchen – und genau das hat Christian mit seiner Villa aus dem Jahr 1904 in Södertälje getan – mit Liebe zum Detail, Respekt für das Alte und einem Gespür für das Zeittypische.

  • Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte card image

    Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte

    Seit über einem Jahrhundert stellt Marius Fabre echte Marseille-Seifen im Herzen der Provence her.