Tipps & Fakten – Gut erhaltenes Äppelviken

Die gut erhaltene Gartenstadt Äppelviken in Bromma in Stockholm ist einen Besuch wert. Schlendern Sie durch die hübschen Gassen und lassen Sie sich von den gut erhaltenen zeitgemäßen Häusern oder den umstrittenen englischen Reihenhäusern aus den 1920er Jahren inspirieren. Beenden Sie Ihren Spaziergang in der gemütlichen Park Konditor im Alléparken, aus dem Jahr 1924.

Inspiration aus England

Das Wohngebiet war eine der zwischen 1910 und 1920 erbauten Gartenstädte, inspiriert von der englischen Garden City. Die Idee war, am Rande größerer Städte mit Grünflächen, Parks und üppigen Gärten ein angenehmeres und gesünderes Wohnumfeld zu schaffen. Es sollte eine Kleinstadtatmosphäre geschaffen werden, in dem verschiedene Wohntypen wie Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser nebeneinander gebaut wurden. Typisch für die Gartenstädte der 1910er Jahre war es, Häuser oben auf Hängen mit schöner Aussicht auf die Umgebung zu bauen, ein kleinerer Teil des Gartens war dann für Obstbäume und Beerensträucher vorgesehen.

Umstrittene Reihenhäuser

1919–1920 wurden die englischen Reihenhäuser im Viertel Drivbänken gebaut, trotz des starken Widerstands der Hausbesitzer in der Gegend. Angesichts der aktuellen Krise und der Wohnungsnot wurden günstigere Wohnalternativen benötigt. Im Bauprozess wurden mehrere Einsparungen und Rationalisierungen vorgenommen, um den Preis zu senken. Reihenhäuser waren jedoch noch nicht wirklich etabliert und die Häuser ließen sich schwer verkaufen. Heutzutage wird dieses Viertel mit seinen bunten Fassaden und niedlichen Gärten eher als Idylle betrachtet und es ist schwer zu verstehen, wie es von den etablierten Einwohnern von Äppelviken als „erbärmliches Gebäude“ betrachtet werden konnte und sie so verärgerte, dass sie eine Unterschriftenaktion ins Leben riefen, um den Bau zu stoppen!

Fassadenfarben

Viele Häuser in Äppelviken haben ihre Farbe über die Jahre behalten. Die Fassaden der Nationalromantik zeichnen sich aus durch hell verputzte Häuser mit dunkleren Schreinerarbeiten oder dunklere Holzbauten mit weißen Schreinerarbeiten um Fenster und Türen. Die englischen Reihenhäuser haben unterschiedliche Farben an Fassaden und Türen. Ein Häuserblock ist in den Farben Gelb, Rosa und Beige gestrichen mit Türen in Weiß, Grünblau, Braun oder Dunkelgrün. Ein weiterer Block hat eine leuchtend gelbe Fassade mit braunen Türen.
Das erste Schwarz-Weiß-Foto zeigt eine Zeichnung eines der Häuser aus dem Lyckolotten-Viertel in Äppelviken. Das zweite Foto zeigt die neu gebauten Häuser am Stenhuggarvägen in Äppelviken. Beide Fotos wurden zwischen 1920 und 1929 von einem unbekannten Fotografen aufgenommen und einer Stockholmer Quelle entnommen.

Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Äppelviken – Klassische Gartenmöbel im Stil der 1920er-Jahre card image

    Äppelviken – Klassische Gartenmöbel im Stil der 1920er-Jahre

    Äppelviken ist unsere neue Serie klassischer Gartenmöbel, gefertigt in Schweden aus unbehandeltem Kiefernholz. Mit ihrer typischen Formensprache fügen sich die Möbel selbstverständlich in den Charakter des Gartens ein. Streichen Sie sie gern mit Leinölfarbe für eine persönliche Note.
  • Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten card image

    Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten

    In diesem Leitfaden erhältst du Tipps zur Auswahl, Kombination, Montage und Lackierung von Leisten für ein einheitliches und langlebiges Ergebnis im klassischen Stil.

  • Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden card image

    Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden

    Der Frühling ist in unserem Laden auf der Karlavägen angekommen, wo blaue Töne, glänzende Beschläge und Tapeten von Lim & Handtryck den Ton angeben. Inspiriert von historischen Vorlagen schafft das blau-weiße Muster einen ruhigen Kontrast zu hellem Holz und Wänden – genauso schön heute wie zur Jahrhundertwende.

  • Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje card image

    Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje

    Ein Jahrhundertwendehaus zu renovieren bedeutet, der Geschichte neues Leben einzuhauchen – und genau das hat Christian mit seiner Villa aus dem Jahr 1904 in Södertälje getan – mit Liebe zum Detail, Respekt für das Alte und einem Gespür für das Zeittypische.