Farbgebung – 1920er Jahre

In den 1920er Jahren wurde der Klassizismus wieder populär. Der neue Stil ist jedoch sehr vereinfacht und weist nicht die aufwändigen Dekorationen früherer Epochen auf. Angestrebt wird nun eine schlichte Formensprache mit Einflüssen aus dem 100 Jahre alten schwedischen Reich. Der klassizistische Stil der zwanziger Jahre bekommt dank seiner Eleganz eine eigene schwedische Note, die international als „Swedish Grace“ bekannt ist.Gemusterte Tapeten, Verzierungen, dunkel gebeizte Stilmöbel und bunte Textilien sind in einer gedeckten Farbskala gehalten, was für eine zeittypische ruhige Ausstrahlung sorgt.

Inneneinrichtung

Räume
In den 1920er Jahren werden praktisch alle Wände im Haus tapeziert. Sie bestehen in erster Linie aus zeittypischen geometrischen Mustern in einer Kombination aus Linien, Kreisen, Treppenformen und stilisierten Blüten. Dunklere Farben auf einem braun-beigen Hintergrund sind üblich. Neue Muster in dieser Zeit sind klassizistische Ornamente auf einfarbigem Grund, am liebsten in einem ruhigen Grünton. Viele Muster sind vom Orient inspiriert. Die Tapeten werden oft von berühmten schwedischen Künstlern und Architekten entworfen. 

Die weiße Deckenfarbe reicht 20–30 cm bis zur Wand, wo die Tapete beginnt. Der Übergang kann durch eine Holzleiste oder Tapetenbordüre abgedeckt werden.

Verzierungen
Die bisherigen Paneele sind noch vorhanden, werden aber allmählich durch niedrigere, schmalere Bodensockel mit einfachem Profil in klassizistischen Formen ersetzt. Die Paneele bleiben bis in die 1930er Jahre erhalten, werden jedoch allmählich als veraltet empfunden und werden ersetzt oder mit Masonit bedeckt.Die Verzierungen in den 1920er Jahren sind in einer braun-beigen Farbe gestrichen, mit Maserung versehen oder cremefarben gestrichen.In teureren, größeren Wohnungen und Häusern kommen ungestrichene Holzdecken vor, die in Kassetten unterteilt sind.

Türen und Verzierungen sind in dunkelbraun-beige oder mattgrün gestrichen. Gegen Ende des Jahrzehnts kommen hellere Verzierungen in cremeweiß immer häufiger vor. 

Boden
Die Dielenböden bestehen aus Kiefer- oder Fichtenholz, die entweder lackiert oder mit Linoleum belegt sind. Gängige Muster sind die bedruckten Parkettimitate und Blumenmuster. Die Oberfläche wird lackiert zum Schutz gegen Abnutzung. In den Gesellschaftsräumen werden Parkettböden mit Eichenstäben in unterschiedlichen Abmessungen verlegt.

 


Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Inspiration - Eine typische Küchentheke card image

    Inspiration - Eine typische Küchentheke

    Kücheninspiration – Spülen mit Stil.
  • Inspiration - Eigentumswohnung card image

    Inspiration - Eigentumswohnung

    Interieur für Treppenhäuser im Stil der Jahrhundertwende.
  • Inspiration - Ein Flirt mit Art Déco card image

    Inspiration - Ein Flirt mit Art Déco

    Elegantes Baddekor in Schwarz-Weiß.
  • Äppelviken – Klassische Gartenmöbel im Stil der 1920er-Jahre card image

    Äppelviken – Klassische Gartenmöbel im Stil der 1920er-Jahre

    Äppelviken ist unsere neue Serie klassischer Gartenmöbel, gefertigt in Schweden aus unbehandeltem Kiefernholz. Mit ihrer typischen Formensprache fügen sich die Möbel selbstverständlich in den Charakter des Gartens ein. Streichen Sie sie gern mit Leinölfarbe für eine persönliche Note.