Farbgebung – Neorenaissance

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sind sowohl Architektur als auch Gegenstände von verschiedenen historischen Stilen inspiriert. Die Neorenaissance ist jedoch der dominierende Stil. Die Innenräume der Gebäude sind stark von der Mode der Zeit inspiriert und nach dem Ideal der Zeit eher dunkel eingerichtet.Die Häuser sind mit wilden, scheinbar unstrukturierten Blumenmustern, meist Fantasieblumen, tapeziert. Außerdem sind Tapeten mit Textilimitat beliebt. Anfangs überwiegen dunkle Grundfarben, gegen 1900 werden die Farbtöne jedoch heller. Die beliebteste Grundfarbe der 1890er Jahre ist helles Creme, das sich schön von dunklen Mustern oder klaren Farben wie Rot und Blau abhebt.

Inneneinrichtung

Räume
Tapezierte Wände werden den unterschiedlichen Raumtypen angepasst. Im Esszimmer wird das hohe Paneel dunkel tapeziert, im Neorenaissance-Stil. Die Tapeten haben oft ein großes Blumenmuster in kräftigen Farben wie Rot, Grün, Gold und Schwarz oder die Wände sind mit einer Goldledertapeten-Imitation versehen.

Die Wände des Salons können in helleren Pastellfarben gestaltet sein mit Elementen aus Gold, Seidenimitation oder anderen Textilimitationen. Der Herrenraum ist häufig im orientalischen Stil gehalten mit Motiven aus exotischen Kulturen wie japanischen Kirschzweigen oder Webmustern aus Orientteppichen.

In den Schlafzimmern wurden oft Tapeten mit Blumenmustern gewählt. Im Flur werden beispielsweise Tapeten mit Eichenmaserung oder Wandimitation verwendet. Wenn die Küchen tapeziert sind, können die Tapeten kleine Muster mit geometrischen Formen enthalten oder Holz oder Fliesen imitieren. Oft sind sie lackiert, damit sie sich leicht abtrocknen lassen.

Verzierungen
Die Verzierungen wurden entworfen, um die Stilideale der Zeit hervorzuheben, Verkleidungen und Bodensockel sind breit und stark profiliert. In den 1880er und 1890er Jahren werden Paneele in unterschiedlichen Höhen und Ausführungen verwendet, je nach Funktion des Raumes. Im Esszimmer und Flur wird das höchste Paneel mit stark profilierten Verkleidungen und einem abschließenden schmalen Regal für Dekorationen platziert. Die Paneele sind in Braun, Ocker oder Holzimitat lackiert und sollen wie Eiche oder Mahagoni wirken.

Die Türen sind ebenfalls dunkel oder mit Eichen-, Nussbaum- oder Mahagoni-Maserungen versehen und haben oft einen stark verzierten Türaufsatz.

Boden
Die Böden bestehen in der Regel aus Kiefern- oder Fichtenholz mit versetzten Fugen. Die Wände sind oft mit einem breiten Fries versehen, um den Raum zu umrahmen. Die Böden können wie geseifte Holzböden behandelt, aber auch lackiert oder mit Leinölfarbe gestrichen werden. Viele Böden werden mit Linoleumteppichen bedeckt, dann ist die Qualität des Holzes und der Verlegung in der Regel geringer.

Der Linoleumteppich erfreut sich in den 1890er Jahren großer Beliebtheit. Der Teppich ist exklusiv und kann über den gesamten Boden oder als kleinerer Teppich verlegt werden. Die Teppiche haben oft unterschiedliche Farben und das gedruckte Muster besteht häufig aus einer Parkett- oder Textilimitation oder Blumenmotiven.

 

Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten card image

    Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten

    In diesem Leitfaden erhältst du Tipps zur Auswahl, Kombination, Montage und Lackierung von Leisten für ein einheitliches und langlebiges Ergebnis im klassischen Stil.

  • Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden card image

    Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden

    Der Frühling ist in unserem Laden auf der Karlavägen angekommen, wo blaue Töne, glänzende Beschläge und Tapeten von Lim & Handtryck den Ton angeben. Inspiriert von historischen Vorlagen schafft das blau-weiße Muster einen ruhigen Kontrast zu hellem Holz und Wänden – genauso schön heute wie zur Jahrhundertwende.

  • Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje card image

    Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje

    Ein Jahrhundertwendehaus zu renovieren bedeutet, der Geschichte neues Leben einzuhauchen – und genau das hat Christian mit seiner Villa aus dem Jahr 1904 in Södertälje getan – mit Liebe zum Detail, Respekt für das Alte und einem Gespür für das Zeittypische.

  • Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte card image

    Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte

    Seit über einem Jahrhundert stellt Marius Fabre echte Marseille-Seifen im Herzen der Provence her.