Inspiration - Falu Rödfärg

Falu Rödfärg

Die rote Farbe wird in vielen Beschreibungen des Kupferhandwerks in der Nähe des großen Kupferberges in Falun erwähnt. Bereits 1573 schrieb König Johan III. einen Brief an den Bauleiter des Stockholmer Schlosses, in dem er anordnete, dass alle Dächer des Schlosses mit „Rostblei“ oder „Minenkleie“ rot gefärbt werden sollten. Im 17. Jahrhundert war es jedoch immer noch ungewöhnlich und exklusiv, sein Haus zu streichen, und das Pigment wurde sowohl zum Schutz als auch für die Farbgebung mit Holzteer gemischt. Erst im 18. Jahrhundert begann man ernsthaft über die industrielle Herstellung von rotem Farbstoff zu nachzudenken.

Nach mehreren mehr oder weniger erfolgreichen Versuchen wurden in der Zeit von 1764 bis 1774 25 Tonnen Pigment als Nebengeschäft zur Vitriolproduktion hergestellt. Zu dieser Zeit begann man, den roten Farbstoff mit Wasser und Roggenmehl zu kochen.

Ab 1764 fand die Produktion in der Gegend um die Falu-Mine statt. Nach all den bisherigen Misserfolgen wollte Bergslaget die Produktion verpachten und der Pachtvertrag dauerte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Pächter nutzten nicht nur das Schlackenprodukt aus der Vitriolanlage, sondern nutzten auch den Rohstoff aus dem Grubenwasser und aus altem Verwitterungsgestein (kupferarmes Erz aus dem Bergbau). In der Gegend gibt es noch immer Warp-Haufen und die heutige Falu Rödfärg bezieht noch immer seine Rohstoffe von dort.

Erz-Haufen und Bergleute

Vor langer Zeit wurde das gesamte Erz in der Falu-Mine von jungen Burschen in der Spüle am Rande der Mine sortiert. Erz mit viel Metall wurde auf einer Halde und Erz mit wenig Metall auf dem „Schrotthaufen“ abgelegt.

Die Hügel bewegten sich, einige wuchsen und andere schrumpften, einige wurden flach und andere erreichten ihren Höhepunkt. Die Schrotthaufen waren und sind Falu Rödfärgs wichtigste Rohstoffquelle. Schaufel für Schaufel nahm man sich das verwitterte Erz vor, säuberte es von den feinsten Körnern und legte den Rest zur weiteren Verwitterung für 20 bis 30 Jahre zurück. Die ockergelben Körner werden getrocknet und gebrannt und erst bei hoher Temperatur nehmen sie die rote Farbe an, die seit Jahrhunderten die schwedische Landschaft prägt. Je höher die Brenntemperatur, desto dunkler wird die Farbe. Das Pigment für die schwarze Farbe ist fast verbrannt. Vom deutschen „werfen“ abgeleitet, bekamen diese Haufen im Schwedischen die Bezeichnung „Varphög“ und prägen auch heute noch die Landschaft rund um die Grube von Falu.

Die Falu-Mine wurde 1992 geschlossen, sodass kein neuer Rohstoff produziert wird. In jedem heute verkauften Glas Falu Rödfärg sind Pigmente enthalten, die von diesen jungen Leuten vor Hunderten von Jahren handverlesen wurden!

Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten card image

    Leitfaden – Zierleisten & Fußleisten

    In diesem Leitfaden erhältst du Tipps zur Auswahl, Kombination, Montage und Lackierung von Leisten für ein einheitliches und langlebiges Ergebnis im klassischen Stil.

  • Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden card image

    Inspiration – Blaue Frühlingsnuancen im Laden

    Der Frühling ist in unserem Laden auf der Karlavägen angekommen, wo blaue Töne, glänzende Beschläge und Tapeten von Lim & Handtryck den Ton angeben. Inspiriert von historischen Vorlagen schafft das blau-weiße Muster einen ruhigen Kontrast zu hellem Holz und Wänden – genauso schön heute wie zur Jahrhundertwende.

  • Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje card image

    Zuhause bei Christian Liljeros – Eine liebevoll renovierte Jahrhundertwendevilla in Södertälje

    Ein Jahrhundertwendehaus zu renovieren bedeutet, der Geschichte neues Leben einzuhauchen – und genau das hat Christian mit seiner Villa aus dem Jahr 1904 in Södertälje getan – mit Liebe zum Detail, Respekt für das Alte und einem Gespür für das Zeittypische.

  • Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte card image

    Marius Fabre - Umweltfreundliche Seifen & Reinigungsprodukte

    Seit über einem Jahrhundert stellt Marius Fabre echte Marseille-Seifen im Herzen der Provence her.