Tipps & Fakten – Neues Finish mit Leinölwachs

Hier wird ein alter Esstisch aus dem Ende des 19. Jahrhunderts mit Leinölwachs wieder zum Leben erweckt!

  • Nach dem Schleifen der Tischplatte wird das Leinölwachs mit einem Schwamm direkt auf die saubere Holzoberfläche aufgetragen.
  • Das Wachs wird in Längsrichtung in das Holz eingearbeitet und muss anschließend 15–20 Minuten einziehen.
  • Danach wird der Überschuss mit einem Tuch, vorzugsweise aus Frottee, abgewischt. Das Wachs sorgt für eine schützende und wasserabweisende Oberfläche, die die Reinigung des Tisches erleichtert. Wenn das überschüssige Wachs nicht rechtzeitig abgewischt wird, erhalten Sie stattdessen eine klebrige Oberfläche mit einem ungleichmäßigem Glanz, an der Schmutz gerne haften bleibt.

Wir haben Leinölwachs Natur ohne Pigmente benutzt, aber das Wachs ist auch in unterschiedlichen Farben erhältlich. Um einen bestimmten Farbton zu erhalten, können Sie Leinölwachs in verschiedenen Farben mischen oder eine Farbe mit einem farblosen Wachs mischen, um einen dezenteren Farbton zu erhalten.

Die Tischbeine und der Rahmen wurden mit Leinölfarbe in der Farbe Lindgrün lackiert.

Zurück zum Blog

Weiterlesen

  • Inspiration - Eine typische Küchentheke card image

    Inspiration - Eine typische Küchentheke

    Kücheninspiration – Spülen mit Stil.
  • Inspiration - Eigentumswohnung card image

    Inspiration - Eigentumswohnung

    Interieur für Treppenhäuser im Stil der Jahrhundertwende.
  • Inspiration - Ein Flirt mit Art Déco card image

    Inspiration - Ein Flirt mit Art Déco

    Elegantes Baddekor in Schwarz-Weiß.
  • Äppelviken – Klassische Gartenmöbel im Stil der 1920er-Jahre card image

    Äppelviken – Klassische Gartenmöbel im Stil der 1920er-Jahre

    Äppelviken ist unsere neue Serie klassischer Gartenmöbel, gefertigt in Schweden aus unbehandeltem Kiefernholz. Mit ihrer typischen Formensprache fügen sich die Möbel selbstverständlich in den Charakter des Gartens ein. Streichen Sie sie gern mit Leinölfarbe für eine persönliche Note.